Neujahrsempfang des Quartiersrats mit Ausblick auf die kommenden Monate

Wie immer zum Anfang eines neuen Jahres lud der Quartiersrat zu seiner ersten Sitzung im Januar gleichzeitig auch zu einem festlichen Neujahrsempfang ein.

alle Fotos: Schuster

In diesem Jahr trafen sich der Quartiersrat und weitere interessierte Anwohnende am 30. Januar in den Räumen des Vereins Sivasli Canlar in der Donaustraße 102. Vier Quartiersmanagerinnen begrüßten an diesem Abend die Besucherinnen und Besucher, denn neben Quartiersmanagerin Ngoc Dinh-Le, die aus der Elternzeit zurückgekehrt ist, wird künftig auch Julie Zwoch für sechs Monate das QM-Team Donaustraße-Nord unterstützen.

Termin für Kiezfest im Sommer

Quartiersmanagerin Marie Köhler gab zunächst einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten im Donaukiez. Unter anderem steht schon der Termin für das Kiezfest im Sommer fest – den 11. Juli kann man sich jetzt fest im Kalender eintragen. „Darauf freuen wir uns schon sehr!“, sagte sie. Das Fest bedarf umfangreicher Planung, und die Koordination für das Ereignis läuft frühzeitig an.

Musikalisch bereicherten den festlichen Abend 7 Musiker, die traditionelle Lieder auf der türkischen Laute Baglama spielten und dazu sangen. „Die Lieder sind anatolischen Ursprungs, aber sie haben eine darüber hinausreichende internationale Ausstrahlung, denn sie erzählen Geschichten über die Menschlichkeit“, erläuterte Cemal Boyraz, der Vereinsvorsitzende, den Hintergrund. Der Verein Sivasli Canlar pflegt die traditionelle Musik, und Erwachsene und Kinder können dort kostenlos die Laute spielen lernen. Die ausdrucksstarke Musik verleitete sogar einige Anwesende, sich dem Rhythmus zu überlassen und das Tanzbein zu schwingen.

Anschließend empfing ein leckeres Büfett die hungrigen Gäste. „Es gibt warmen Grünkernpilaw sowie stückigen Kartoffel-Lauch-Stampf mit Petersilienwurzelchips“, verkündete Quartiersmanagerin Nesrin Demir. Zwei Salate rundeten die Speisefolge ab. Und egal wen man fragte: „Es schmeckt ausgezeichnet!“, war die einhellige Antwort.

Fülle an Themen gesammelt

In der aufgelockerten Atmosphäre fanden sich die Quartiersräte und die Nachbarschaft auch an den drei Thementischen ein, wo sich über die künftigen Aspekte der Quartiersarbeit nochmal lebhaft im Detail ausgetauscht wurde. Zum einen ging es um mögliche Inhalte für die kommenden Quartiersratssitzungen. Es sammelte sich, nicht überraschend, eine Fülle an Themen: Verkehrssicherheit, Altersarmut, Nahost-Konflikt, Müll und Sauberkeit, Perspektive für Jugendliche, Bauarbeiten rund um die Karl-Marx-Straße sowie Drogenproblematik, um nur einige zu nennen. Der zweite Thementisch drehte sich um den Ausflug, den das QM für den Quartiersrat als Dankeschön für das Ehrenamt einmal im Jahr organisiert. Im letzten Jahr wurde eine Tour mit einem geflüchteten Syrer, der „sein Berlin“ zeigte, unternommen. Was sollte es in diesem Jahr sein? Schifffahrt, historischer Rundgang, Kiezwissenstour oder auch Tanzen waren unter anderem die Vorschläge. Außerdem konnte man am dritten Thementisch mit farbigen Klebepunkten auf einer Karte des Donauviertels verschiedene Orte markieren: Grün stand für positiv, Rot für negativ.

Kaffeebecher mit Kiezflair "spezial"

Verabschiedet wurden alle Gäste mit einer süßen Überraschung, einem Stück Buttercreme-Torte mit Donaukiez-Logo. Und wer sich dem Donaukiez künftig auch beim Kaffeetrinken verbunden fühlen will, für den gab es einen Henkelbecher zum Mitnehmen. Aber natürlich nicht irgendeinen Becher, sondern bedruckt mit einem der vier Gewinner-Motive aus dem Malwettbewerb „Mein Donaukiez“, den die Theodor-Storm-Grundschule zusammen mit dem QM im letzten Jahr veranstaltet hatte. Erfreulicherweise hatten die Kinder keine Hemmungen, den Kiezalltag bunt, aber realistisch wiederzugeben. Wer genau hinsieht, kann nun inmitten einer Sonnenallee-Szene auch eine kleine, aber dampfende Hinterlassenschaft eines Hundes entdecken. Als zusätzliches kleines Geschenk lag in den Tassen ein selbstgehäkelter Schlüsselanhänger.

Webredaktion